Morgen, Mittwoch, den 6. Juni haben wir eine Betriebsversammlung. Sie findet am Vormittag statt. Deshalb sind wir ausnahmsweise erst ab 13 Uhr für euch da. Wir hoffen dafür auf euer Verständnis.
Eure Stadtwerke betreiben das lokale Stromnetz. Außerdem beliefern wir die meisten von euch mit günstigem grünem Strom. Kurz: Wir sorgen dafür, dass bei euch zuhause der Strom fließt. Das gilt auch bei einem Umzug oder einem Wechsel des Energielieferanten. Ab 6. Juni gelten hier neue Regeln und technische Standards. Veränderungen beim Stromliefervertrag sollen künftig von einem Werktag auf den anderen passieren. Ziel ist, für mehr Tempo und Transparenz zu sorgen. So sollen Verbraucherinnen und Verbraucher flexibler entscheiden können.
Neue Anforderungen für Umzug und Wechsel
Die Idee, dass sich die Belieferung mit Energie eurem Leben schneller anpasst, finden wir super. Damit sie funktioniert, wie der Gesetzgeber es will, müsst ihr allerdings ein paar Dinge beachten.
- Marktlokations-ID (MaLo-ID) parat haben. Schwieriges Wort, seit Langem unverzichtbar. Die MaLo ist fest und dauerhaft einer Abnahmestelle (etwa. eurer Wohnung) zugeordnet. Ihr findet die MaLo z. B. auf eurer letzten Energieabrechnung. Sie besteht aus 11 Ziffern.
- Veränderungen rund um eure Strombelieferung können künftig nicht mehr rückwirkend vorgenommen werden. Beispiel: Erst umziehen, dann Strom ummelden ist ab 6. Juni passé.
- Wer umzieht sollte uns 14 Tage vorher Bescheid geben. Damit wir euch rechtzeitig in der alten Wohnung ab- und in der neuen anmelden können.
- Damit ihr immer nur exakt den Strom bezahlt, den ihr verbraucht, unbedingt den Zählerstand am Tag des Auszugs durchgeben. Besonders einfach und schnell geht das über unser Serviceportal. Ihr findet es direkt auf den Homepages eurer Stadtwerke.
- Die 24-Stunden-Regel hat nichts mit der Kündigungsfrist und Laufzeit eines Stromvertrags zu tun. Sie bezieht ausschließlich sich auf die technische Umstellung einer Strombelieferung.
Doppel-Zahlungen vermeiden
Um eure Kosten im Griff zu haben, ist es extrem wichtig, einen Umzug rechtzeitig mitzuteilen: Sonst zahlt ihr womöglich Strom für eine Wohnung, in der ihr gar nicht mehr wohnt.
Übrigens: Die neuen Regelungen sollen später auch für andere Energiearten gelten. Eure Stadtwerke setzen sie deshalb vorsorglich schon für Gas und Wasser um. Das ist für euch klarer und für unsere Systeme auch.
Am 6. und 7. März ist unser Service Team auf einer Fortbildung. Das Servicecenter ist deshalb an diesen beiden Tagen geschlossen.
Wegen eines Wettkampfes schließt euer Wilsterbad am Samstag, den 25. Januar um 11 Uhr. Tags darauf sind wir wieder wie gewohnt für euch da.
An Pfingsten bleibt unser Servicecenter geschlossen. Auch wir nutzen die Zeit, um Energie zu tanken. Ab Dienstag sind wir wieder wie gewohnt für euch da.
Habt schöne Pfingsttage mit vielen erholsamen Momenten!
Wegen Himmelfahrt bleibt unser Servicecenter am 29. und 30. Mai geschlossen. Wir wünschen euch allen ein helles und frühlingshaftes Wochenende!
Wegen des Maifeiertags bleibt unser Servicecenter am 1. und 2. Mai geschlossen.
Ab Montag sind wir wieder wie gewohnt für euch da. Wir wünschen euch ein schönes und erholsames langes Wochenende!
Das Servicecenter bleibt während der Feiertage geschlossen. Auch unser Team gönnt sich eine kleine Osterpause.
Bis dahin: Genießt ein paar Schokoeier, ergattert ein bisschen Sonne und lasst es euch gut gehen!
Wir wünschen allen Gästen, Freundinnen und Freunden, Partnern und Partnerinnen des Wilsterbads zauberhafte Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Auch unser Hallenbad-Team wird die Feiertage mit Familie und Freunden verbringen – das Bad ist deshalb vom 23.12.2024 bis zum 1.1.2025 geschlossen. Am 2. Januar sind wir dann frisch erholt wieder für euch da.
Das Wilsterbad Team sagt danke für ein tolles 2024!
Bis zum Beginn der Veranstaltung mussten immer wieder zusätzliche Stühle in den Sitzungssaal des Amtes Wilstermarsch geräumt werden. So groß war der Andrang.
Am Ende hörten sich knapp 100 Bürgerinnen und Bürger gespannt die Beiträge der Stadt, eurer Stadtwerke und der Verbraucherzentrale an. Ein zentraler Punkt dabei: Die Fernwärme-Prüfgebiete, die die Kommunale Wärmeplanung identifiziert hat. Insgesamt sind es vier. Ziel ist, diese Bereiche Wilsters künftig mit Fernwärme zu versorgen. Ob das klappt hängt im Wesentlichen von zwei Faktoren ab:
- Eine Machbarkeitsstudie muss zeigen, dass sich die Abwärme des TenneT Konverters „Südlink“ wirtschaftlich für den Betrieb eines Wärmenetzes nutzen lässt.
- Genügend Bürgerinnen und Bürger müssen sich an das dann zu bauende Fernwärmenetz anschließen lassen wollen. Die „Schallmauer“ für einen wirtschaftlichen Betrieb liegt bei einer Quote von etwa 60 %.
Alle Analysen und Ergebnisse der Kommunalen Wärmeplanung für Wilster lassen sich auf der Website der Stadt ansehen und herunterladen. Für Interessierte verlinken wir hier zusätzlich die Karte, auf denen die Prüfgebiete verzeichnet sind.